(downloads) Habilitation: August 2006 |
Franz-Josef Arlinghaus 'Klassiker' der Mediävistik und
was sie heute noch bedeuten Hauptseminar, Universität Bielefeld |
Drei Bücher stehen im Zentrum
des Seminars: „Die wundertätigen Könige“, „Land und
Herrschaft“ und „Die zwei Körper des Königs“. Ihre Autoren
(Marc Bloch, Otto Brunner und Ernst H. Kantorowicz) könnten hinsichtlich ihres
persönlichen und wissenschaftlichen Werdeganges sowie hinsichtlich der
politischen Einstellung und ihrer Auffassung von Geschichte kaum
unterschiedlicher sein. Allen drei Werken gemeinsam ist die Beschäftigung mit
Grundfragen der mittelalterlichen Geschichte, und sie haben je auf ihre Weise
die mediävistische Forschung entscheidend geprägt. Herauszuarbeiten gilt erstens,
ob und in welchem Maße die dort vertretenen Thesen heute noch Gültigkeit
beanspruchen können. Zweitens wird beleuchtet, inwiefern die Bücher einen
Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Entstehungszeit und der
politischen Einstellungen ihrer Autoren darstellen. Den ‚roten Faden’
des Seminars bildet schließlich die Frage, ob es überhaupt gelingen kann,
einer unmittelbaren Vereinnahmung der Vergangenheit durch die Gegenwart
entgegen zu wirken. Literatur
Kortüm, Hans-Henning, "Wissenschaft im Doppelpaß"? Carl Schmitt, Otto Brunner und die Konstruktion der Fehde, in: Historische Zeitschrift 282 (2006), S. 285-617. Rader,
Olaf B., Ernst Hartwig Kantorowicz (1895-1963), in: Klassiker der
Geschichtswissenschaft, Bd. 2: Von Fernand Braudel bis Natalie Z. Davis, hg.
von Lutz Raphael, München 2006, S. 7-26. Schöttler, Peter, Marc Bloch (1886-1944), in: Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd. 1: Von Edward Gibbon bis Marc Bloch, hg. von Lutz Raphael, München 2006, S. 232-250. |